Mystische Frömigkeit, die Erkenntnis Gottes auf dem Weg der Erfahrung, ist mehr als ein Thema der Kirchengeschichte. Dieser Glaubensabend will sich mit einer Spiritualität auseinandersetzen, die womöglich nicht nur großen Heiligen und begnadeten Sehern vorbehalten ist.
- Am Beginn wird der Text Joh 4,5-15 gelesen. Die Teilnehmer sind zu einer geleiteten Schriftmeditation (.pdf) eingeladen: Mit geschlossenen Augen versuchen sie, sich in die biblische Szene hinein zu versetzen, und können anschließend kurz von ihrer Erfahrung mit der Übung berichten.
- Ein kurzer Impulsvortrag führt weiter ins Thema ein: Was sagen Theologie und Lehramt zur Mystik? Wie lassen sich mystische Phänomene innerweltlich deuten? Thesenpapier (.pdf)
- Der anschließende Austausch will dazu anregen, eigene Gottes-, Glaubens- und Gebetserfahrungen miteinander zu teilen. Die Grenze zwischen quasi alltäglichem Erleben des eigenen Glaubens und mystischer Gottesschau ist letztlich fließend.