Wir leben in einer Zeit, in der das Christ-Sein wieder zur Entscheidungsfrage geworden ist, in der eine religiöse Bindung nicht einfach selbstverständlich ist. Jedes Jahr ziehen Zehntausende Menschen in Deutschland daraus die Konsequenz, auf den Eintrag RK bzw. EV in der Lohnsteuerkarte zukünftig zu verzichten. Doch mindestens ebenso viele wollen ihren Glauben nicht ablegen sondern vertiefen. Aber wie geht das?
In der Erwachsenenpastoral gibt es bereits erfolgreiche Konzepte mit ganz bestimmten Schwerpunkten. Die Wege erwachsenen Glaubens etwa bieten eine intensive geistliche Besinnung über mehrere Wochen. Der Alpha-Kurs richtet sich besonders an Menschen am Beginn ihres Weges im Glauben. Aus den Anliegen meiner derzeitigen Gemeinde heraus ist wiederum ein eigenes Glaubenskurs-Modell entstanden.
Das Angebot eines Themenabends etwa alle zwei Wochen wird vor allem von bereits aktiven Gemeindemitgliedern wahrgenommen. Jeder Abend besteht in der Regel aus drei Teilen: Der gemeinsamen Andacht, bei dem verschiedene Formen der christlichen Frömmigkeit, Betrachtung und Gebetspraxis vorgestellt werden, dem Impulsreferat, das vor allem Glaubenswissen mitteilen will, und dem Austausch von Meinungen, Erfahrungen und Fragen der Teilnehmer. Handreichung (.pdf)
- Wie viele Christen braucht die Welt?
- Wie gerecht ist Gott?
- Wozu soll ich beichten?
- Wer darf wo zur Kommunion gehen?
- Was muss ich glauben, um katholisch zu sein?
- Wie geht Mission heute?
- Was hat Gott noch mit mir vor?
- Was ist Mystik?
- Wie gewalttätig ist Gott?
Nach der ersten Reihe von Gesprächsabenden in der Gemeinde Mariä Himmelfahrt (Angermünde) und einer längeren Pause hatte ich als Kaplan der Pfarrei Salvator (Berlin-Lichtenrade) noch weitere Gelegenheiten, mit verschiedenen Gruppen Erwachsener über Glaubensfragen ins Gespräch zu kommen.
- Was, wenn das Gewissen irrt?
- Wie christlich ist unsere Gesellschaft?
- Welchen Sinn hat das Fasten?
- Wo liegt die Wahrheit in der Bibel?
- Woher kommt die Freude am Glauben?
- Was trennt die Kirchen?
- Wozu brauchen wir heute noch Maria?
- Wie menschlich ist Gott?
Auch meine neue Stelle in Berlin-Zehlendorf, wo ich seit September 2015 im Dienst bin, bietet mir Gelegenheiten, mit Erwachsenen über den Glauben ins Gespräch zu kommen, so dass ich bei einer dritten Reihe von Abenden referieren darf.
- Was führt die Kirchen zusammen?
- Wie ist das Böse noch zu retten?
- Was ist eigentlich ein Hochgebet?
- Welche Missverständnisse gibt es über Jesus?